Was ist 122-mm-haubitze d-30 (2a18)?

122-mm-Haubitze D-30 (2A18)

Die 122-mm-Haubitze D-30 (GRAU-Index 2A18) ist ein sowjetisches Geschütz, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sie ist bekannt für ihre hohe Mobilität und Feuerkraft. Sie wurde in grosser Stückzahl produziert und in vielen Ländern der Welt eingesetzt.

  • Entwicklung und Design: Die D-30 wurde entwickelt, um die älteren 122-mm-Haubitzen M-30 zu ersetzen. Ihr charakteristisches Merkmal ist ihre dreibeinige Lafette, die eine 360-Grad-Traversierung ermöglicht. [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lafette]

  • Eigenschaften:

    • Kaliber: 122 mm
    • Rohrlänge: 35 Kaliber
    • Gewicht in Schussstellung: ca. 3.200 kg
    • Feuerrate: 6-8 Schuss/Minute
    • Maximale Reichweite: ca. 15,4 km (konventionelle Munition), ca. 21,9 km (raketenunterstützte Munition)
    • Munition: Sie kann eine Vielzahl von Munitionstypen verschiessen, darunter hochexplosive Geschosse, Rauchgeschosse und Leuchtgeschosse. [https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Munition]
  • Einsatz: Die D-30 wurde in vielen Konflikten eingesetzt und hat sich als zuverlässige und effektive Waffe erwiesen. Sie wird oft zur Unterstützung von Infanterie eingesetzt und kann auch zur Bekämpfung von befestigten Stellungen verwendet werden.

  • Varianten: Es gibt verschiedene Varianten der D-30, darunter:

  • Nutzer: Die D-30 ist weiterhin in vielen Ländern im Einsatz, sowohl in regulären Armeen als auch bei nichtstaatlichen Akteuren.

  • Bedeutung: Die D-30 ist ein Beispiel für ein erfolgreiches und weit verbreitetes Artilleriegeschütz aus sowjetischer Produktion. Ihre Einfachheit, Mobilität und Feuerkraft haben sie zu einer beliebten Waffe gemacht.